Text Size

Sportpistole

Moderne Pistolen Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begann die Entwicklung moderner Pistolen. Selbstladekonstruktionen, ursprünglich für Gewehre entwickelt, wurden bald für die ersten modernen Pistolenmodelle verwendet. Zu den ersten funktionstüchtigen Selbstladepistolen zählten die Borchardt C93 und die daraus entwickelte Parabellum (Luger), die Mauser C96 sowie Modelle von Bergmann und Browning.

Die moderne Pistole stieß recht bald auf großes Interesse bei den Armeen, da sie sich durch einige Vorzüge vom mittlerweile vielfach verwendeten Revolver abhob. Pistolen verfügten meist über eine höhere Munitionskapazität als Revolver, zudem war nach dem Schuss der Zündmechanismus bereits gespannt, das beim Revolver notwendige Spannen des Hahns entfiel. Darüber hinaus konnten sie schneller nachgeladen werden, da hier das geleerte Magazin entfernt und durch ein volles ersetzt wurde. Selbst Ladestreifen (verwendet bei Modellen ohne Wechselmagazin) waren schneller und einfacher zu bedienen. Auch waren gefüllte Pistolenmagazine handlicher und leichter zu verstauen als einzelne Patronen, dadurch konnten auch problemlos größere Mengen Munition mitgeführt werden.

Lediglich die aufwendige Wartung der Pistole ist ein Nachteil gegenüber dem Revolver. Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, ist deren regelmäßige Wartung unumgänglich, Revolver sind dagegen weniger störanfällig. Darüber hinaus können bei der Pistole gelegentlich Ladehemmungen auftreten. Trotzdem setzte sich die Pistole gegenüber dem Revolver als Ordonnanzwaffe beim Militär durch. Schon im Ersten Weltkrieg waren in fast allen Armeen die meisten Offiziere und Ordonnanzen mit Pistolen ausgestattet. Eine der wenigen Ausnahmen war die britische Armee, die im Ersten Weltkrieg noch traditionell Revolver einsetzte.

Heute gibt es eine Vielfalt an Pistolen für den sportlichen, polizeilichen und militärischen Einsatz.

Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Pistole

 

Öffnungszeiten

Dienstag:               Ab 19 Uhr 

Freitag:                  Ab 19 Uhr

Gäste herzlich willkommen!

Trainingsbetrieb in der Raumschießanlage für Pistolenschüzten Kleinkaliber und Großkaliber am Dienstag und Freitag, gemeinsamer Start um 19:30 Uhr.

Eventschießen

Schießtraining für Jedermann/Jedefrau
unter sachkundiger Anleitung - Infos hier!


 

Hinweis zur Postanschrift des SSV-Gengenbach e.V.:
bitte richten Sie alle schriftlichen Mitteilungen an den den Vorstand
Alexander Hahn
Hausmatt 13
77723 Bermersbach

Bankverbindung SSV Gengenbach

IBAN DE62 6829 0000 0043 0611 00 - BIC GENODE61LAH
bei Volksbank Lahr eG

Eine Spende ist immer hochwillkommen - Spendenbescheinigungen werden jeweils im Februar per Mail zugesandt.

Information

Wir freuen uns, wenn jeweils am Samstag mit vielen freiwilligen Helfern das Schützenhaus und die Aussenanlagen gepflegt werden. Da gibt es immer etwas zu tun. Bitte dazu den Aushang auf dem schwarzen Brett lesen und sich vorher mit Alexander Hahn absprechen.

 



Vereinsfeier

25.11.2023, Sa - 19 Uhr
Vereinsfeier im Schützenhaus, Ehrung der Vereinsmeisterschaften und leckeren Schinken im Brotteig. Bitte sich im Schützenhaus auf der Liste der Teilnehmer eintragen oder Manfred Armbruster direkt informieren.

Der Luftdruckstand wird elektronisch

Dank der einstimmigen Unterstützung auf der Mitgliederversammlung werden wir den Luftdruckstand auf eine elektronische Trefferanzeige umbauen. Damit können unsere Wettkampfschützen zeitgemäß trainieren und die Besucher im Gastraum können das Trainings- und Wettkampfgeschehen auf einem Bildschirm live verfolgen.

Die Arbeiten zum Umbau haben begonnen und können bis Ende November abgeschlossen sein. Bis dahin gibt es Einschränkungen beim Trainingsbetrieb; der 25m-Stand im Schießkeller ist davon nicht betroffen.

Jahreshauptver-
sammlung

Freitag, 28.07.2023 - 19 Uhr im Schützenhaus

Wie im Rundschreiben angekündigt, findet die jährliche Mitgliedervesammlung im Schützenhaus am Ziegelwald statt. Einzelheiten dazu hier.

Kinzigtal-Cup

15.07. - 23.07.2023

Sechs Vereine waren unserer Einladung gefolgt, am letzten Wettkampftag durften sich die Gewinner über ihre Leistungen und die Preise freuen.

Die drei bestplatzierten Vereine erhalten Geldpreise wie folgt:

  • 1. Preis 250 EUR: SV Oberkirch
    2. Preis 150 EUR: SSV Gengenbach
    3. Preis 100 EUR: KKSV Kork

Informationen zu Ablauf, Teilnahme, Anmeldung und Einzelergebnissen -> hier klicken

Traditionelles Ostereierschießen

Bilder vom Ostereierschießen 2023 können hier, welche von 2022 können hier angeschaut werden.

Bilder von der Jahreshauptversammlung 2022 gibts hier

Großartige Erfolge und einen rechten Medalliensegen gabe es für unseren Verein bei den Kreismeisterschaften 2022.

Wie ist der aktuelle Stand bei unserer Spendenpyramide? Hier sind die edlen Spender aufgeführt!